Pi Star 5 Dashboard
im Hintergrund wird schon an der neuen Version gearbeitet. Jedoch ist in den letzten zwei Jahren nicht wirklich was passiert.
im Hintergrund wird schon an der neuen Version gearbeitet. Jedoch ist in den letzten zwei Jahren nicht wirklich was passiert.
Um das neue Version 4.1.6 zu erhalten, ist es erforderlich sich über den Expertenmode auf UPGRADE zu gehen.
.
Im Anschluss noch einmal auf Aktualisieren gehen um alles abzuschließen.
( updated: 26. April 2012 )
Reflector | Modul | Group | DTMF1 | DTMF2 | Reflector | Modul | Group | DTMF1 | DTMF2 | Reflector | Modul | Group | DTMF1 | DTMF2 |
DCS001 | A | World Wide |
D1A | D101 | DCS002 | A | World Wide |
D2A | D201 | DCS003 | A | World Wide |
D3A | D301 |
B | Europe | D1B | D102 | B | Denmark | D2B | D202 | B | Schweiz Deutsch |
D3B | D302 | |||
C | Deutschland | D1C | D103 | C | Sweden | D2C | D203 | C | Suisse francais |
D3C | D303 | |||
D | D1D | D104 | D | Finnland | D2D | D204 | D | Svizzera italiano |
D3D | D304 | ||||
E | D105 | E | Norway | D205 | E | Ostschweiz | D305 | |||||||
F | D106 | F | Belgium | D206 | S | Sysop | D319 | |||||||
G | D107 | G | Poland | D207 | W | Zuerichsee | D323 | |||||||
H | D108 | H | France | D208 | X | HB9SDB Test |
D324 | |||||||
I | D109 | I | Portugal | D209 | Y | Entwickler Treff |
D325 | |||||||
J | D110 | J | Australia | D210 | Z | Echo Function Swiss |
D326 | |||||||
K | Hessen | D111 | K | Greece | D211 | |||||||||
L | D112 | L | Russia | D212 | ||||||||||
M | D113 | M | Japan | D213 | DCS004 | A | World Wide |
D4A | D401 | |||||
N | D114 | N | Canada | D214 | B | Denmark | D4B | D402 | ||||||
O | Bayern | D115 | O | Espana | D215 | Z | Echo Funktion |
D426 | ||||||
P | Baden-Württemberg | D116 | P | South Europe |
D216 | |||||||||
Q | DL-Nord | D117 | Q | East Europe |
D217 | |||||||||
R | DL-Sued | D118 | R | North Europe |
D218 | DCS005 | A | World Wide |
D5A | D501 | ||||
S | DL-West | D119 | S | West Europe |
D219 | B | United Kingdom |
D5B | D502 | |||||
T | DL-Ost | D120 | T | D220 | I | Northern Ireland |
D509 | |||||||
U | D121 | U | Asia | D221 | L | London | D512 | |||||||
V | D122 | V | South America |
D222 | M | Midlands | D513 | |||||||
W | Grandsbergtreffen | D123 | W | South Africa |
D223 | OPQR | Chat 1-4 |
D515- D518 |
||||||
X | Ham Radio Exhibition |
D124 | X | Israel | D224 | S | South | D519 | ||||||
Y | Entwickler Treff |
D125 | Y | Announcements | D225 | W | Wales and West |
D523 | ||||||
Z | ECHO Funktion |
D126 | Z | ECHO
Function 2 |
D226 | Z | Echo GB |
D526 |
Reflector | Modul | Group | DTMF1 | DTMF2 | Reflector | Modul | Group | DTMF1 | DTMF2 | Reflector | Modul | Group | DTMF1 | DTMF2 |
DCS006 | A | World Wide |
D6A | D601 | DCS007 | A | World Wide |
D7A | D701 | DCS008 | A | World Wide |
D8A | D801 |
B | USA NE |
D6B | D602 | B | Nederland | D7B | D702 | B | Italy | D8B | D802 | |||
C | USA NW |
D6C | D603 | C | Nederland- Noord |
D7C | D703 | C | North Italy |
D8C | D803 | |||
D | USA East |
D6D | D604 | D | Nederland- Midden |
D7D | D704 | D | Center Italy |
D8D | D804 | |||
E | USA West |
D605 | E | Nederland- Zuid |
D705 | E | South Italy |
D805 | ||||||
F | Canada Quebec |
D606 | F | Friesland | D706 | F | Testch.1 Italy |
D806 | ||||||
G | Canada Atlantic |
D607 | G | Groningen | D707 | G | Testch.2 Italy |
D807 | ||||||
H | Canada East |
D608 | H | Noord Holland |
D708 | H | Testch.3 Italy |
D808 | ||||||
I | Canada West |
D609 | I | Zuid Holland |
D709 | I | Testch.4 Italy |
D809 | ||||||
J | USA Alabama |
D610 | J | Flevoland | D710 | Z | Echo Italy |
D826 | ||||||
K | USA California |
D611 | K | Drenthe | D711 | |||||||||
L | USA Texas |
D612 | L | Limburg | D712 | |||||||||
M | USA New York |
D613 | M | Gelderland | D713 | |||||||||
N | USA Florida |
D614 | N | Noord Brabant |
D714 | |||||||||
O | Chat 1 |
D615 | O | Overijssel | D715 | DCS009 | A | World Wide |
D9A | D901 | ||||
P | Chat 2 |
D616 | P | Zeeland | D716 | B | Austria | D9B | D902 | |||||
Q | Chat 3 |
D617 | Q | DARES | D717 | T | Test Austria |
D920 | ||||||
R | Chat 4 |
D618 | R | Antillen | D718 | Z | Echo Austria |
D926 | ||||||
S | Carribean Islands |
D619 | S | Aruba | D719 | |||||||||
T | Testings | D620 | T | Techniek | D720 | |||||||||
U | Contest Ch.1 |
D621 | U | Utrecht | D721 | |||||||||
V | Contest Ch.2 |
D622 | V | DWGN | D722 | |||||||||
W | Contest Ch.3 |
D623 | W | D723 | ||||||||||
X | Contest Ch.4 |
D624 | X | Holland- Praag |
D724 | |||||||||
Y | Emergency Comm |
D625 | Y | D725 | ||||||||||
Z | Echo USA |
D626 | Z | Echo NL |
D726 |
Das spannende Problem ist, dass dies Problem schnell behoben werden kann, aber derzeit nur mit manuellem Eingriff – denn während Andy,MW0MWZ, das Update-Skript repariert hat, erhältst du das Update nicht, wenn bereits eine Schleife läuft –
pi-star@pi-star(ro):~$ rpi-rw
pi-star@pi-star(rw):~$ sudo pkill pistar-update
pi-star@pi-star(rw):~$ sudo rm -rf /usr/local/sbin/pistar-upnp.service
pi-star@pi-star(rw):~$ sudo pistar-update
pi-star@pi-star(rw):~$ sudo pistar-upgrade
Von hier ab kann das Update entweder über die CLI oder das Dashboard ausgeführt werden und es wird sich selbst beheben. Wichtig, nicht mit sudo su vorloggen!
* CLI (command-line interface)
Einloggen in pi-star und über den Menüpunkt Konfiguration -> Expert -> SSH-Access und dort mit Benutzername (Standard = pi-star) und Passwort (Standard = raspberry) einloggen in die CLI (Konsole)
Oft kommt es vor, dass das eine WiFi im Hotspot nicht reicht. Zum Beispiel wird der Hotspot im Shack eingerichtet und im Auto verwendet. Gerne dann mal am Arbeitsplatz in der Nachtschicht benutzt und dann bei Verwandten oder Bekannten Vorgeführt.
Wie kann man das nun lösen ohne jedes mal einen WiFi Neueintrag über das Admin Panel zu bewerkstelligen ? Ganz einfach, über den Expert WiFi Mode:
Es können hierzu mehrere „network“ Einträge gesetzt werden um diese mit Priorität versehen zu verwenden. Die priority gibt den Connectversuch an, von 100 nach 0.
network={
ssid=“YOUR SSID“
psk=“YOUR PSK“
id_str=“0″
priority=100
}pi-star.local/admin/expert/fulledit_wpaconfig.php
Bei den meisten Funkgeräten wird eine Software zum programmieren benötigt. Egal ob Betriebsfunk oder Amateurfunk. Unter Linux ist dies nicht so geläufig. Das ist ein Grund warum ich zu Retevis gefunden habe. Unter Linux nutzbare Softwarealternativen.
Ein sehr altbekanntes Tool ist CHIRP.
Ich benutze es für viele meiner Retevis Geräte. Zum Beispiel das RT22 auf Fieldday und Flohmarkt. Auch RT23 und RT5 Modelle im Amateurfunkbereich oder RT1 und RT24 bei Betriebsfunk. Sogar das RT95 Mobilgerät oder das neuste RT85 Handfunkgerät lassen sich mit CHIRP prima bearbeiten.
Mehr als nur ein Tool!
Es gibt natürlich eine menge mehr Geräte von A-Z. Eine Liste dazu findet Ihr hier !
Mein Favorit ist und bleibt wohl das editcp , hier in der Version 1.0.23 , von Dale Farnsworth (NO7K) .
Unter Linux schnell installiert kann ich damit meine Prioritäten im DMR Bereich perfekt umsetzen und vor allem Codeplug von einem zum anderen kopieren und einsetzen.
Nutzbar für das : RT3 und RT8 Monoband DMR/FM Funkgerät sowie das RT3s und RT84 Dualband DMR&FM Funkgerät, Zudem das Profihandfunkgerät RT82 (Mobilversion=RT90) bei allen Versionen mit und ohne GPS. Sowie die Experimental-Firmware Unterstützung des RT3 / RT8 mit md30toolz oder KD4Z sowie dazugehörende CSV Datenbank für die Call/ID Datenbank , welche auch für das RT82/RT90 verfügbar ist.
Beide Programme laufen unter Linux (und sind auch unter Windows verfügbar). Leistungen werden nicht erwartet, ein Einfacher Atom 1000MHz mit 1 GB hat schon das Programmieren mit Linux gemeistert.
Ein besonderes Bonbon ist aber die Konsolenversion des EditCP : dmrRadio
Usage dmrRadio <subCommand> args
subCommands:
readCodeplug -model <model> -freq <freqRange> <codeplugFile>
writeCodeplug <codeplugFile>
writeFirmware <firmwareFile>
readMD380Users <usersFile>
writeMD380Users <usersFile>
writeMD2017Users <usersFile>
writeUV380Users <usersFile>
readSPIFlash <filename>
getUsers <usersFile>
getMergedUsers <usersFile>
codeplugToText <codeplugFile> <textFile>
textToCodeplug <textFile> <codeplugFile>
codeplugToJSON <codeplugFile> <jsonFile>
jsonToCodeplug <jsonFile> <codeplugFile>
codeplugToXLSX <codeplugFile> <xlsxFile>
xlsxToCodeplug <xlsxFile> <codeplugFile>
version
Use 'dmrRadio <subCommand> -h' for subCommand help
So kann auch ohne Desktop das Gerät gefüttert werden.
So ist es kein Hexenwerk auch für den Hotspot ein gutes Ergebnis zu erhalten und DMR zu genießen.
Fast täglich kommen neue Moden oder auch HAT für den Raspberry auf den Markt. hier eine Liste der Hardware , welche vom Pi-Star unterstützt werden.
☆ DMR-Zugriffsliste (DMR Access List) – Sie können eine durch Kommas getrennte Liste der DMR-IDs erstellen, die Zugriff auf den Hotspot haben sollen.
Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird eine gelb hervorgehobene Warnung angezeigt.
Wer eine aktuelle ISO 4.1.4 sucht , kann diese auch hier vom Mirrorserver laden.
WIE MAN TGIF ALS 2. NETZWERK AUF HOTSPOT DMR HINZUFÜGT
Einrichten Ihres Hotspots
Der Hotspot sollte für beide Netzwerke eingerichtet sein.
* * – TGIF Konfiguration –
[DMR Network 4]
Enabled=1
Name=TGIF_Network
PCRewrite1=1,5009990,1,9990,1
PCRewrite2=2,5009990,2,9990,1
TypeRewrite1=1,5009990,1,9990
TypeRewrite2=2,5009990,2,9990
TGRewrite1=1,5000001,1,1,999999
TGRewrite2=2,5000001,2,1,999999
SrcRewrite1=1,9990,1,5009990,1
SrcRewrite2=2,9990,2,5009990,1
SrcRewrite3=1,1,1,5000001,999999
SrcRewrite4=2,1,2,5000001,999999
Address=tgif.network
Password=passw0rd
Port=62031
Location=0
Debug=0
Id=23212345 < - [Your DMR ID GOES HERE]